Die IFHHS (International Federation of Football History & Statistics) ist bekannt für ihre zum Teil recht eigenwilligen Statistiken und Ehrungen. So wurde 2007 mit Franz Beckenbauer erstmals das „Universalgenie des Weltfußballs“ ausgezeichnet. Jährlich wird u. a. der Welt-Torhüter, der Welt-Club-Trainer und sogar der Welt-Schiedsrichter „gewählt“. Und es wird auch die ewige Club-Weltrangliste aktualisiert, welche seit dem 1. Januar 1991 existiert. Berücksichtigt werden dabei „alle Resultate der nationalen Meisterschaft, des nationalen Pokalwettbewerbs, der Club-Wettbewerbe der sechs kontinentalen Konföderationen und der FIFA„1. Jeden Monat werden die Ergebnisse der Teams in Punkte umgewandelt. Am Ende des Jahres werden die Punkte addiert. Hieraus ergibt sich die Jahreswertung. So wurde im Jahr 2009 der FC Barcelona souverän erster mit 341 Punkten. Der FC Chelsea kam auf Platz 2 mit 292 Punkten, gefolgt von Manchester United (291).
Zur Berechnung der ewigen Rangliste erhält der Erstplatzierte – in diesem Fall also die Katalanen – 50 Punkte, der Zweitplatzierte (FC Chelsea) 49 usw. Berücksichtigt werden die Top-50, d. h. der Fünfzigste der Jahreswertung erhält einen Punkt. Diese Punkte werden seit 1991 addiert und führen somit zur ewigen Club-Rangliste, die nun seit dem 31. Dezember 2009 vom FC Barcelona angeführt wird.
Dies sind die Top-10 der ewigen Liste:
1. FC Barcelona 807 Punkte 2. Manchester United FC 726 3. Real Madrid 633 Juventus Turín 633 5. AC Mailand 620 6. Inter Mailand 605 7. Bayern München 599 8. Arsenal London 594 9 River Plate 503 10.FC Chelsea 491